Diese Strategie umfasst zahlreiche Maßnahmen, um eine saubere und intakte Umwelt zu gewährleisten und den Wohlstand zukünftiger Generationen zu sichern. Auf internationaler Ebene sind Österreichs Klimaziele im Übereinkommen von Paris verankert, das darauf abzielt, den globalen Temperaturanstieg im Vergleich zum vorindustriellen Niveau auf deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1,5 °C zu begrenzen.
Grüner Investorenbericht 2024 Kurzfassung

Schlegeisspeicher auf 1.800 m Seehöhe im Zillertal, Tirol
Österreichs Klimastrategie
Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden – 10 Jahre vor dem EU-Ziel für 2050. Die österreichische Regierung verfolgt hierfür einen Ansatz der grünen Transformation, die moderne Technologien und klimarelevante Forschung fördert sowie die Dekarbonisierung von Städten und Industrie unterstützt.
Was sind grüne Finanzierungen?
Im Rahmen der umfassenden Klima- und Umweltstrategie unterstützt und finanziert die Republik Österreich ökologische und klimarelevante Projekte. Mit diesen grünen Projekten wird eine Vielzahl von Maßnahmen gefördert: Vom Ausbau erneuerbarer Energien bis hin zu Zuwendungen für Biodiversitätsmaßnahmen auf Agrarflächen.
Was bewirken grüne Investitionen?
Um Anlegerinnen und Anlegern mit einem Höchstmaß an Transparenz über die erreichten Fortschritte und positiven ökologischen Auswirkungen zu informieren, veröffentlicht die Republik Österreich jährlich einen umfassenden Bericht zur Mittelverwendung sowie zu den ermöglichten Klima- und Umweltauswirkungen grüner Finanzierungen des Bundes.
6,2 Mrd. EUR
Gesamtzuweisungen an grüne Ausgaben und Projekte
5% der jährlichen Budgetausgaben in Österreich
3,4 Mio. t CO2e
reduzierte und vermiedene Treibhausgasemissionen
Jährliche Treibhausgasemissionen von 450.000 Österreicherinnen und Österreichern
1,6 TWh
Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie
50% des Energiebedarfs aller Haushalte Burgenlands
1,0 TWh
Energieeinsparungen
Jahresstromverbrauch aller Haushalte Kärntens
18.435 km²
geförderte Umweltmaßnahmen auf Agrarflächen
22% der Fläche Österreichs
2,8 Mio. m³
kontaminiertes Wasser durch Sanierung von Altlasten gereinigt
Jährlicher Trinkwasserverbrauch von St. Pölten
Fallstudien zu grünen Projekten
ÖBB Semmering-Basistunnel
Der Semmering-Basistunnel ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Europa. Das Projekt umfasst den Bau einer neuen Bahnstrecke zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag, die als Lückenschluss auf der Teilstrecke Wien - Graz des Baltisch-Adriatischen Korridors gilt.

In unter zwei Stunden von Wien nach Graz / Andreas Ebner für ÖBB
Österreichischer Waldfonds
Um die Entwicklung von klimafitten und resilienten Wäldern, die verstärkte und effiziente Nutzung der Ressource Holz als aktiven Beitrag zum Klimaschutz sowie die Förderung der Biodiversität im Wald zu unterstützen, wurde im Jahr 2020 das Waldfondsgesetz beschlossen.

Mit einer verbauten Holzmenge von 517 t werden in diesem neuen Bürogebäude des Campus der Wirtschaft in Graz 931 t CO2e gespeichert / Viereck Architekten
Quellenangaben
6,2 Mrd. EUR Gesamtzuweisungen an grüne Ausgaben und Projekte entsprechen rund 5% der jährlichen Budgetausgaben in Österreich. Die Auszahlungen des Bundes betrugen im Jahr 2024 laut dem Bundesministerium für Finanzen 120,7 Mrd. EUR.
3,4 Mio. Tonnen CO2e reduzierte und vermiedene Treibhausgasemissionen entsprechen den durchschnittlichen CO2e-Emissionen von 450.000 Österreicherinnen und Österreichern. Im Jahr 2023 wurden in Österreich laut Umweltbundesamt 68,7 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Da die österreichische Bevölkerung am 01.01.2023 laut Statistik Austria 9.104.772 Personen zählte, ergeben sich durchschnittliche Pro-Kopf-Emissionen von 7,5 Tonnen CO2e pro Person.
1,6 TWh Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie entsprechen rund 50% des Energiebedarfs aller Haushalte Burgenlands im Jahr 2023. Laut Energiebilanzen der Statistik Austria hatten die Burgenländischen Haushalte 2023 einen Energiebedarf von rund 3,0 TWh.
1,0 TWh Energieeinsparungen entspricht dem Jahresstromverbrauch aller Haushalte Kärntens. Im Jahr 2024 gab es laut Statistik Austria 263.012 Privathaushalte in Kärnten. Ihr durchschnittlicher Jahresstromverbrauch wird mit rund 4.000 kWh angenommen.
18.435 km² geförderte Umweltmaßnahmen auf Agrarflächen entsprechen 22% der Fläche Österreichs. Die Gesamtfläche Österreichs beträgt laut Statistik Austria 83.884 km².
2,8 Mio. m³ kontaminiertes Wasser, das durch Sanierung von Altlasten gereinigt wird, entspricht dem jährlichen Trinkwasserverbrauch einer Stadt wie St. Pölten mit rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Gemäß den vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft veröffentlichten Zahlen beträgt der durchschnittliche Trinkwasserverbrauch in Österreichs Haushalten rund 130 Liter pro Tag und Person.
Vergleiche gelten als illustrative Beispiele, die nicht in direktem Zusammenhang mit grünen Finanzierungen stehen.
Rechtlicher Hinweis
Dieser Report dient ausschließlich Informationszwecken und wird in Übereinstimmung mit den Verpflichtungen aus dem Green Bond Framework der Republik Österreich (April 2022) veröffentlicht. Dieser Report stellt keine Aufforderung zum Erwerb von grünen Bundesschätzen der Republik Österreich dar und keine der hierin enthaltenen Informationen bildet die Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung oder kann als solche herangezogen werden. Potenzielle Kunden sind angehalten, ihre eigenen unabhängigen Investitionsentscheidungen zu treffen.
Dieser Bericht ist nicht zur Weitergabe an oder zur Verwendung durch natürliche oder juristische Personen in Ländern bestimmt, in denen eine solche Weitergabe oder Verwendung gegen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde. Personen, die in den Besitz dieses Dokuments gelangen, müssen sich selbst über die geltenden Beschränkungen informieren und diese beachten.
Die in diesem Report enthaltenen Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Darüber hinaus stellen diese Informationen und Meinungen keine Garantien oder Vorhersagen zukünftiger Leistungen dar und unterliegen Risiken und Unsicherheiten. Die Republik Österreich gibt keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der hierin enthaltenen Informationen und Meinungen ab. Die Republik Österreich haftet in keinem Fall für unmittelbare oder mittelbare Verluste, Schäden, Kosten, Gebühren und Ausgaben, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Verwendung der in diesem Report enthaltenen Informationen oder dem Vertrauen auf diese Informationen ergeben.